Haben Sie schon einmal etwas von einer „Okinawa-Diät“ gehört? Forschern ist aufgefallen, dass auf dem japanischen Archipel Okinawa überdurchschnittlich viele Menschen leben, die hundert und mehr Jahre alt sind – in totaler körperlicher und geistiger Frische. Bei näheren Untersuchungen stellte sich heraus, dass es eigentlich keine besonders spektakuläre Diät ist, die dieses Phänomen bewirkt, sondern eine Lebensweise, die jeder von uns nachvollziehen kann.
Ushi Okushima, 102 Jahre alt und 24fache Urgroßmutter, ist in ganz Japan als Expertin für ein langes Leben bekannt. Täglich trinkt sie ein Glas selbstgemachten Kräuterschnaps. Die Frauen von Okinawa halten mit durchschnittlich 86 Jahren weltweit den Rekord der höchsten Lebenserwartung. Das Geheimnis dieser ungewöhnlichen Langlebigkeit ist nach einem Bericht der „Frankfurter Allgemeinen“ eine „Mischung aus einer Vielzahl von Faktoren: Essgewohnheiten, Klima, Lebensstil, Bewegung, Schlafgewohnheiten. „Entscheidend sind vor allem die Essgewohnheiten“, sagt der japanische Altersforscher Prof. Kazuhiko Taira. Zur abwechslungsreichen Ernährung mit viel gelbem und dunkelgrünem Gemüse kommen Tofu, Meeresalgen, aber auch wenig Schweinefleisch und mäßig Weißmehl- sowie Zuckerprodukte. Wichtige Eiweißlieferanten sind auch Fisch, Hülsenfrüchte, Nüsse und Milchprodukte. Das richtige Maß bedeutet nach Professor Taira: „Nicht essen bis zur Sättigung, sondern bis der Magen zu 80 Prozent voll ist. Und das in vielen kleinen Portionen.“ Was noch wichtig ist: Statt mit Salz, wird mit Ingwer und Kräutern gewürzt und statt Alkohol gibt es Tee, aus einer Wurzel gebraut. Weiterlesen